
AUSBILDUNG//BusinessCoach
Lernen Sie als BusinessCoach Menschen, Teams und Unternehmen besser zu verstehen.
Und unterstützen Sie Ihre Coachees dabei, ihrer Entwicklung eine neue Richtung zu geben.
Im Gegensatz zum Berater geht es beim Coach nicht darum, Konzepte beratend zu erarbeiten. Ziel ist vielmehr, die Selbstwahrnehmung und Selbstreflektion des Coachees zu begünstigen, damit dieser seine Stärken stärkt, seine eigenen Potentiale erkennt und diese effektiver und effizienter einsetzen kann. Mit anderen Worten:
Es geht darum, den Coachee in seine Entfaltung zu bringen und ihm aufzuzeigen, was in ihm steckt, damit er dies aus eigener Erkenntnis und aus eigenem Antrieb erfolgreich umsetzen kann.
Wie das gelingt?
Das erfahren Sie in der Ausbildung zum „UnternehmerNavigation-BusinessCoach“.
In der Ausbildung „UnternehmerNavigation-BusinessCoach“ geht es vor allem um mich als Mensch. Als Mensch in meiner Verantwortung als Führungskraft. Als Mensch in der Begleitung und im Führen von Teams – und von jedem einzelnen der mir anvertrauten Mitarbeiter.
Das Angebot richtet sich aber nicht nur an derzeitige und angehende Führungskräfte. Vielmehr ist es auch für all jene gedacht, die sich selbst auf den Weg gemacht haben oder machen wollen, um als Coach in Unternehmen Teams und Mitarbeitende zu begleiten und zu unterstützen oder auch im privat-persönlichen Bereich Einzelpersonen und Gruppen zu coachen.
Die passenden Werkzeuge
Doch wie kann ich als BusinessCoach in unterschiedlichen Situationen und Herausforderungen die jeweils passenden„Werkzeuge“ einsetzen? In der Ausbildung zeigen wir Ihnen einen lebendigen Mix an vielfältigen und bewährten Handwerkszeugen und Tools auf, mit dem Sie erfolgreich mit Ihren Coachees arbeiten können.
Die „UnternehmerNavigation-Business-Coach“-Ausbildung ist in sechs Module aufgeteilt und eine Kombination aus Seminar und Workshop. Wir wollen alle Teilnehmer in abwechslungsreicher, zielgerichteter vor allem auch fesselnder Form mit Vorträgen, Diskussionen, gemeinsamem Austausch sowie Einzel- und Gruppenarbeiten für die wunderbare Welt des Coachings begeistern.
1.
Rollenklärung, Selbstführung & persönliche Werte
„Wer andere führen will, muss sich erst einmal selbst führen können!“ Ziel dieses Einstiegmoduls ist es, sich selbst besser kennenzulernen und andere besser einschätzen zu können:
Es geht um Selbstführung.
Definition: Was ist eigentlich ein Coach und im Besonderen ein BusinessCoach?
-
Worin unterscheidet sich ein Coach von einem Berater, Trainer, Referenten oder Mediator?
-
HBDI-Denkstilanalyse: Was sagt mir persönlich dieses Profil und wie kann ich dieses wertvolle Instrument als Einzel-, Paar- und Teamprofil im Coaching erfolgreich einsetzen?
-
Erkennen von Selbstführungspotenzialen und besseres Verstehen von Persönlichkeitsstrukturen
-
Meine persönlichen Werte und Ziele und meine persönliche Vision
-
Erstellung meines eigenen Lebens-Navigations-Entwicklungsplanes
2.
Persönliche & organisationale Entwicklung
Im zweiten Modul geht es um das „Do how“ für die selbständige Gestaltung des eigenen Praxisprojekts – die organisationale Entwicklung – und um Impulse zur Erweiterung der persönlichen Kompetenzen– die persönliche Entwicklung.
-
Umsetzungsenergie im Gesamtkontext („VUKA, der Eisberg und ich als BusinessCoach“)
-
Umsetzungsenergie und Lernen 4.0 (modernes Lernen und praxisbezogene Kompetenzentwicklung)
-
Selbstkompetenz – Selbstverständnis des BusinessCoaches
-
Selbstkompetenz – Rolle und Aufgaben des BusinessCoaches
-
Methoden- und Sozialkompetenz – organisationaler Navigations – EntwicklungsplanaEinführung in das Praxisprojekt: Agile Projektplanung für das eigene Praxisprojekt
3.
Coachingrahmen & Coachingprozess
Wir definieren den Rahmen unseres Coachings:
Was ist Coaching und wie läuft die Abgrenzung zu anderen Rollen?
Es geht uns in diesem Modul um das Rollenverständnis sowie unser Welt- und Menschbild jeweils als Coach. Im zweiten Teil dieses Moduls steigen wir in den Coachingprozess anhand des CGROWModells ein:
Come together (Der gute Draht – Rapport aufbauen) – Goal (Das Ziel formulieren) – Reality (Wie sieht die aktuelle Situation aus?) – Options (Finden von Optionen und alternativen Strategien) – Will (Entscheidungen treffen).
-
Nützliche Vorannahmen im Coaching
-
Klarheit in meiner Rolle als Coach
-
Mein Selbstverständnis als Coach
-
Das mentale Modell des Coachees
-
Kalibrieren/ Pacing – Verbalisieren – Paraphrasieren
-
Das Meta-Modell der Sprache
-
Fragetechniken: Präzisionsfragen und Skalierungsfragen
4.
Teamführung & Changemanagement
Als Coach sind wir in den sich gefühlt immer stärker und schneller verändernden Zeiten besonders gefordert, mit gut abgestimmten Ansätzen und Werkzeugen Führungskräfte und Mitarbeiter zu stärken. In diesem Modul geht es um Impulse, mit denen wir als Coach die Veränderung in Unternehmen, Teams und in den Menschen selbst wirkungsvoll begleiten können.
-
Coaching in Zeiten von VUCA
-
Entwicklung von Handlungsspielräumen: Einflusskreis und Sorgenkreis
-
Unsere Komfortzone – wann verändern wir uns überhaupt?
-
Menschen wollen sich verändern – aber nicht verändert werden
-
Bedeutung von Coaching im Change Prozess
-
Coaching von Widerständen
-
Widerstandsmuster und deren Verteilung
5.
Interaktionskompetenz – Kommunikation & Moderation
„Zum Glück sehen wir Menschen, wie die Welt wirklich ist!“ Diese leicht provokante These steht im Mittelpunkt unseres fünften Moduls. Es geht darum, zu erkennen, welche Muster, welche Landkarten in unserem Kopf unsere Interaktion und unsere Kommunikation unbewusst steuern und wie wir im Coaching damit umgehen können.
Definition: Kommunikation und Interaktionskompetenz
Vage und präzise Sprache
Verstehen, wie unsere Landkarten im Kopf entstehen
Wie unsere Wirklichkeit unser Verhalten beeinflusst
So kreiert der Coachee seine Wirklichkeit
Systemische Sicht auf eine Coaching-Herausforderung
Reframing als Coachingmethode
Coaching in der Balance: das Polarity Canvas
Das Wertequadrat
6.
Coaching-Kompetenz & Anwendung
Im Rahmen des Modul sechs fassen wir alle Inhalte noch einmal zusammen und schließen die Ausbildung mit einem bewerteten Coachinggespräch oder der Kurzpräsentation Ihres Praxisprojektes ab.
Klarheit für die Mitarbeiter und Delegationsstufen
Zusammenfassung aller Inhalte, Werkzeuge und Methoden der sechs Module
Abschlusspräsentationen der Praxisprojekte
Organisation & zeitlicher Ablauf
Die Ausbildung geht über 18 Tage, aufgeteilt auf sechs Module à drei Tage. Wir starten jeweils am Mittwoch Vormittag um 10:00 Uhr und beenden das Modul am Freitag Nachmittag gegen 16:00 Uhr. Die Module werden von verschiedenen Trainern unseres Teams durchgeführt.
Michael Flegel begleitet Sie als Ausbildungsleiter bei allen Modulen.
Kontaktieren Sie uns hier für weitere Infos oder Ihre Buchung
Termine & Orte
Die Seminare finden an bewährten Standorten statt wie: Hirschenhotels in Parsberg, Friesacher Hof in Anif/Salzburg und Upstalsboom in Kühlungsborn.
Wir freuen uns auf Sie in der kommenden Staffel UnternehmerNavigation-BusinessCoach 2025.
Wenn Sie das Thema interessiert – lassen Sie uns doch einfach mal dazu sprechen…
-
Modul 1
28.01. – 30.01.2026 in Parsberg
-
Modul 2
25.02. – 27.02.2026 in Parsberg
-
Modul 3
22.04. – 24.04.2026 in Parsberg
-
Modul 4
24.06. – 26.06.2026 in Kühlungsborn
-
Modul 5
23.09. – 25.09.2026 in Salzburg
-
Modul 6
25.11. – 27.11.2026 in Parsberg
Ihre Investition
10.900 Euro
Alle Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer.
Im Preis enthalten sind sämtliche Seminarunterlagen und Ihre persönliche HBDI-Denkstil-Analyse.
Zahlungsweise: 50% der Seminarkosten bei Anmeldung, 50% vier Wochen vor Beginn der Ausbildung.
Abschluss
Nach dem bewerteten Coachinggespräch oder der Kurzpräsentation des Praxisprojektes erhalten die Teilnehmer das Zertifikat als UnternehmerNavigation-BusinessCoach.
6 MODULE
1 PRAXISPROJEKT
